logo-oibr
  • OIB
    • About
    • News & Analysis
    • Director's Yearly Address
      • Director's Address 2022
      • Vorwort zum Jahresbericht 2022
    • Advisory board
    • Josef-van-Ess-Memorial-Lecture
    • Reports
    • Newsletter
    • In the Media
    • Gallery
  • Events
  • Research
    • Current projects
      • Critical Theory from the Global South: New Perspectives from Beirut (Sami Khatib)
      • Women and religion in post-conflict societies (Stephanie Dornschneider-Elkink)
      • From Arabic to Latin: Moving sciences of music around the Mediterranean (Rosy Azar Beyhom)
      • Abrahamic Interdependence - Relationship of the Islamic to the Jewish in Marital Law (Ahmed M. F. Abd-Elsalam)
      • Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of artists and artworks in/from Lebanon since 1943 (LAWHA) (Nadia von Maltzahn)
      • Cultural Policies in Lebanon: Cultural Institutions between State and Society (Nadia von Maltzahn)
      • The New Testament quotations in Ibrahim al-Biqāʿīs (st. 1480) commentary on the Koran (Thomas Würtz)
      • Balance as Justice: Deconstruction of premodern ethics on the basis of Qinālīzāde ꜤḲınālīzāde ʿAlī Çelebī’s Akhlāq-i ꜤAlā’ī (Fatih Ermiş)
      • Fictio Statis (Pierre France)
      • Discourses on Statehood in Iraq (Christian Thuselt)
      • From Copying to Burning the Qur’an: Creating Models & Transposing Sacrality (Alya Karame)
      • Living in Liminality (Sarah El Bulbeisi)
      • Escape to Europe: Comparative Refugee Imaginaries (Markus Schmitz)
    • Previous projects
      • The Lebanese Intifada of October 17: Perspectives from Within (Birgit Schäbler)
      • Relations in the Ideoscape: Middle Eastern Students in the Eastern Bloc (1950's to 1991) (Birgit Schäbler)
      • Europe and the Middle East (Birgit Schäbler)
      • Picturing the (Un)Dead: Reflections and Deconstructions of Lebanese and Iranian "Martyrs" in Contemporary Photo-Related Art-Practices (Agnes Remeder)
      • Hierarchical Rationality of Religious Beliefs System in Islamic and Christian Theology (Qodratullah Qorbani)
      • The inimitability of the Qur’ān (i‘jāz al-qur’ān) in transconfessional contexts of the early ῾Abbāsid period (Hans-Peter Pökel)
      • Cultural Mobilities and Political Spaces (Christopher Bahl)
      • Al-Qadi al-Fadil (Stefan Leder)
      • Bedouin Syria (Johann Büssow)
      • Borrowing and lending (Jonathan Kriener, Ruhr-Universität Bochum)
      • Clergy and conflict management (Thomas Scheffler)
      • Higher Education and Citizenship in Egypt (Daniele Cantini)
      • History Writing at Lebanese Universities (Jonathan Kriener)
      • Knowledge in postgraduate studies (Daniele Cantini)
      • Mamâlik – Spatial Dynamics of Islamic Polities (Kurt Franz)
      • Media culture transformation (Hanan Badr)
      • Museums in Dialogue with the Future (Felicia Meynersen)
      • Political slogans (Nader Srage)
      • Political thought (Stefan Leder)
      • Rural societies in an age of urbanisation (Astrid Meier)
      • S.C.R.I.P.T. - Source Companion for the Research on Islamic Political Thought (Stefan Leder)
      • Talking about art – aesthetic reflection in Egypt and Lebanon (Monique Bellan)
      • Tracing an author’s library (Torsten Wollina)
      • A Literal World: Perceiving the World as a Linguistic Construction before the Emergence of the Metaphor in Arabo-Islamic Thought (Abdallah Soufan)
      • Open Arabic Periodical Editions (OpenArabicPE) (Till Grallert)
      • “Women on the streets!: a genealogy of food riots in the Middle East between the 18th and 20th centuries“ (Till Grallert)
  • People
    • Directorate
    • Research Associates
    • Visiting Fellows
    • Fellows at Large
    • LAWHA Team
    • Affiliated Researchers
    • Alumni
    • Library
    • Administration
    • IT
    • Publications
    • Technical Staff
    • Vacancies
      • Kinderbetreuung / Leben und Arbeiten im Libanon
  • Publications
    • BI · Bibliotheca Islamica
      • About BI
      • Recent Issues
      • Full List
    • BTS · Beiruter Texte und Studien
      • About BTS
      • Recent Issues
      • Full List
    • OIS · Orient Institut Studies
      • About OIS
      • Recent Issues
      • Full List
    • Extra Series
      • About
      • Recent Issues
      • Full List
    • Latest Publications
  • Library
    • About
      • Library Team
      • History
    • OIB Catalogues
      • GoTriple
      • OPAC
      • IPAC
    • Repositories & databases
    • Collection
    • Library Regulations
  • Academic Support
    • Fellowships
      • Doctoral Fellowships
      • Postdoctoral Fellowships
      • OIB Research Relief Fellowships 2022/2023
      • Hans-Robert Roemer Fellowships
      • Gerald D. Feldman travel grants
    • Affiliations
    • Internships
    • Guest rooms
Back to Events

Von Kairo nach Karl-Marx-Stadt: Studieren im Kalten Krieg

Veranstaltungsreihe

Berlin

June, 11 to June 23, 2021

Solidarity Ensemble of Karl-Marx-University Leipzig (1984) - Photographer Mahmoud Dabdoub
Solidarity Ensemble of Karl-Marx-University Leipzig (1984) - Fotograf Mahmoud Dabdoub


Eine Veranstaltungsreihe des Orient-Instituts Beirut (OIB) 
von 11. bis 23. Juni sowie 11. Oktober bis 12. Oktober 2021 in Berlin 

in Anknüpfung an das internationale Forschungsprojekt
„Wissensbeziehungen im ideologischen Raum (Ideoscape): 
Mobilität von Studierenden aus dem Nahen Osten in die Staaten des Ostblocks, 1950er Jahre bis 1991“ 


www.orient-institut.org/research/current-projects/relations-in-the-ideoscape-middle-eastern-students-in-the-eastern-bloc-1950s-to-1991/


Im Zeitraum vom 11. bis zum 23. Juni sowie am 11. und 12. Oktober 2021 präsentiert das OIB mit folgenden Veranstaltungen inhaltliche Aspekte und aktuelle Bezüge des Forschungsprojektes „Wissensbeziehungen im ideologischen Raum (Ideoscape): Mobilität von Studierenden aus dem Nahen Osten in die Staaten des Ostblocks, 1950er Jahre bis 1991“:   

-    Fotoausstellung „Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“
Von Freitag, 11. Juni, bis Sonntag, 20. Juni 2021, täglich von 11 bis 18 Uhr, Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin. Der Eintritt ist frei.
 

-    Podiumsdiskussion „Vom Nahen Osten in die DDR – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg““
11. Juni 2021, 18:00 Uhr, Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin. Der Eintritt ist frei.
 

-    Podiumsdiskussion „Von internationaler Solidarität über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie – gibt es eine Kontinuität vom Kalten Krieg bis heute?“
16. Juni 2021, 19:00 Uhr, Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin. Der Eintritt ist frei.
 

-    Filmprogramm „Beziehungen im Kalten Krieg“
Montag 11. Oktober und Dienstag 12. Oktober 2021, Kino Arsenal, Filmhaus im Sony Center, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
 

 

Event 1: Fotoausstellung „Vom Nahen Osten in den Ostblock – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg“. 

Die Fotoausstellung präsentiert auf 18 Tafeln mit Texten und zahlreichen Fotos neben allgemeiner Information zu ausländischen Studierenden im Ostblock und insbesondere in der DDR konkrete Lebensläufe, Aktivitäten, Wissensbeziehungen und Lebenswelten von arabischen Kunststudierenden in der DDR, Polen und UdSSR. Sie zeigt, wie iranische kommunistische Intellektuelle im Exil an Hochschulen in Berlin und Warschau mitwirkten, erzählt die Geschichte des türkischen kommunistischen Radios in Leipzig „Bizim Radyo“ und seiner studentischen Mitarbeiter. Spezielle Hochschulen für ausländische Studierende in Moskau und Prag werden vorgestellt.  Die Volksrepublik Polen baute im Irak an der Universität Mossul den Fachbereich Architektur und Stadtplanung auf – dies ist ebenso Thema der Ausstellung.  Mehrere Tafeln sind den Frauen gewidmet, die zum Studium in die Länder des Ostblocks kamen – hier geht es um Aspekte der Emanzipation und Gleichstellung; auch die Biographien der ersten Primaballerina Ägyptens, Magda Saleh, und der berühmten türkischen Schriftstellerin Oya Baydar werden vorgestellt.

Wo? Der Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin. 

Wann? Von Freitag, 11. Juni, bis Sonntag, 20. Juni 2021, täglich von 11 bis 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Link zum Event auf der Webseite des DDR-Museums 
www.ddr-museum.de/de/museum/veranstaltungen/im-zeichen-der-freundschaft-ausstellung

Event 2: Podiumsdiskussion „Vom Nahen Osten in die DDR – Studentische Lebenswelten im Kalten Krieg"

Zwischen 1951 und 1991 studierten ungefähr 75.000 Menschen aus dem Ausland an den DDR-Universitäten. Im Jahr 1988 waren 13.400 Studierende aus 126 Ländern immatrikuliert, davon etwa 2.000 aus dem Nahen Osten. Wer waren diese jungen Leute? Wie wurden sie von der Gesellschaft gesehen, vom Staat behandelt und von der Staatssicherheit kontrolliert? Wie beeinflusste der Alltag im Sozialismus ihre Sicht auf die DDR und auch auf ihre Herkunftsländer? Welche Erfahrungen brachten sie mit zurück in ihre Heimat?
Es diskutieren:
· Dr. Sophia Hoffmann, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin
· Stella Kneifel M.A., Universität Erfurt
· Dr. Ala Al-Hamarneh, Orient-Institut Beirut, Alumnus der Ukrainischen Nationalen Universität „Taras Shevtchenko“ – Universität Kiew, Ukraine
· Dr. Patrice Poutrus, Universität Erfurt
Moderation: Prof. Dr. Birgit Schäbler, Leiterin des Forschungsprojekts, Direktorin des Orient-Institut Beirut

Wo? Der Konferenzraum des DDR-Museums, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin.
Wann? Freitag, 11. Juni, um 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Link zum Event auf der Webseite des DDR-Museums
www.ddr-museum.de/de/museum/veranstaltungen/gaststudierende-in-der-ddr

Event 3: Podiumsdiskussion „Von internationaler Solidarität über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie – gibt es eine Kontinuität vom Kalten Krieg bis heute?“

Im größeren politischen Rahmen stellt sich die Frage nach der Relevanz und Wirkmächtigkeit von „Wissensbeziehungen“ in der Weltpolitik. Haben „Wissensbeziehungen“ – also Beziehungen, wie sie durch internationale akademische Mobilität, Auslandsjahre, Stipendien gestiftet werden – politische Relevanz? Über die Zeit betrachtet: Kann man eine Kontinuität vom Kalten Krieg bis heute feststellen, also von internationaler Solidarität, über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie?

 

Podium:
· Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin, Publizistin, ehemalige ARD-Korrespondentin in der UdSSR und Russland, Professorin für Fernsehen und Journalistik an der University of Applied Sciences Europe in Iserlohn.
· Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, ehemaliger SPD-Vorsitzender und Ministerpräsident Brandenburgs
· Zaur Gasimov, Mitglied des Forschungsprojekts und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn
Moderation und Projektvorstellung: Prof. Dr. Birgit Schäbler, Leiterin des Forschungsprojekts, Direktorin des Orient-Institut Beirut

Wo? Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin.
Wann? 16. Juni 2021, 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Event 4: Filmfestival „Beziehungen im Kalten Krieg“

Der „Kalte Krieg“ wird üblicherweise cineastisch vor allem im Kontext von Spionage und Action präsentiert. In den hier gezeigten Filmen werden persönliche und soziale Beziehungen unter den Bedingungen des Widerstreits der Ideologien thematisiert. Außerhalb der eigentlichen Machtblöcke USA und Europa wurde die Konkurrenz der Ideologien durch eigene politische und soziale Gegebenheiten und Vorstellungswelten angereichert. Die Beziehungen zwischen dem Globalen Süden und den beiden Hauptlagern des Kalten Krieges wurden auch durch Blockfreiheit, Antikolonialismus, Postkolonialismus, Befreiungskämpfe, eigene Interpretationen von Sozialismus und Kommunismus geprägt – Themen, die im Kontext des Kalten Krieges hierzulande oft zu kurz kommen.
· AL NIL WAL HAYA (Once Upon a Time …) The Nile, Egypt/USSR 1969, 109 min
· CHRONICLE OF THE YEARS OF FIRE (Algeria, 1975, 177 min)
· Kurzfilmprogramm, Sudan: - AFRIKA, DŽUNGLI, BARABAN I REVOLJUCIJA (Africa, The Jungle, Drums and Revolution, USSR 1979, 12 Min.), Regie: Suliman Elnour
· WA LAKIN ALARDH TADUR (It Still Rotates, USSR 1978, 18 Min.), Regie: Suliman Elnour
· JAGDPARTIE (Hunting Party, GDR 1964, 40 Min.), Regie: Ibrahim Shaddad

Wo? Kino Arsenal, Filmhaus im Sony Center, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Wann? Montag 11. Oktober und Dienstag 12. Oktober 2021



Kontakte für weiterführende Informationen

· Prof. Dr. Birgit Schäbler, Orient-Institut Beirut, Direktorin und Leiterin des Forschungsprojekts – Email: schaebler@dont-want-spam.orient-institut.org
· Dr. Ala Al-Hamarneh, Orient-Institut Beirut, Projektkoordinator des Forschungsteams – Email: al-hamarneh@dont-want-spam.orient-institut.org
· Jan Torke, Öffentlichkeits- und Pressearbeit – Email: events-berlin@dont-want-spam.orient-institut.org
Tel: 0049 (0)177 7060815

Studierende des Medizinischen Instituts zu Donezk mit Veteranen des Zweiten Weltkriegs während der Parade zum 1. Mai (1977) - Fotograf unbekannt (Ukrainisches Staatsarchiv)

    • footer logo
    • footer log2
    • DATA PROTECTION DISCLAIMER
    • SITEMAP
    • IMPRESSUM
    • Rue Hussein Beyhoum 44
      Zokak el-Blat
    • +9611359423
    • sek@orient-institut.org

Follow us:

© 2023, OIB All Right Reserved / OIB Alle Rechte vorbehalten.