Others
ISBN: 978-3-8376-5136-2
2. September 2020, 322 Seiten
transcript Verlag
Tabu, Trauma und Identität
Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015
Die seit 1947 andauernden systematischen Vertreibungen der PalästinenserInnen aus Palästina/Israel gehen u.a. auf die europäische Geschichte des britischen Kolonialismus und des deutschen Nationalsozialismus zurück. Dennoch wird die palästinensische Gewalterfahrung aus dem europäischen kollektiven Gedächtnis ausgegrenzt und tabuisiert.
Sarah El Bulbeisi beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Tabuisierung auf PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz und mit ihren Spuren in der Eltern-Kind-Beziehung. Sie zeigt, wie sich in der Erfahrung von deutschem und schweizer Rassismus und in der Konfrontation mit »dem hegemonialen Traum von Unschuld« die traumatische Erfahrung von Siedlerkolonialismus und ethnischer Säuberung fortsetzt.
Taboo, trauma and identity
Subject constructions of Palestinians in Germany and Switzerland, 1960-2015
The systematic expulsions of Palestinians from Palestine/Israel, which have been ongoing since 1947, can be traced back, among other things, to the European history of British colonialism and German National Socialism. Nevertheless, the Palestinian experience of violence is excluded from European collective memory and silenced.
Sarah El Bulbeisi deals with the impacts of this tabooing on Palestinians in Germany and Switzerland and with the mark it left in the parent-child relationship. She shows how the traumatic experience of settler colonialism and ethnic cleansing is continued in the experience of German and Swiss racism and in the confrontation with "the hegemonic dream of innocence".
Print, 45,00 EUR
9/2020, 322 Seiten kart.,
Dispersionsbindung, 12
SW-Abbildungen
ISBN 978-3-8376-5136-2
E-Book (PDF), 44,99 EUR
7/2020, 322 Seiten 12
SW-Abbildungen
ISBN 978-3-8394-5136-6